Schon mit einfachen Maßnahmen und dem bewussten Umgang mit Energie können Sie Ihren Erdgasverbrauch senken. Das hilft, die aktuelle Lage am Energiemarkt zu entspannen und Ihre finanzielle Belastung einzugrenzen. Die Umwelt freut es außerdem.
Mit etwa 70 Prozent fließt der größte Teil der im Haushalt verbrauchten Energie in die Heizung. Hier ist das Einsparpotenzial somit am höchsten.
Die wichtigste Regel: Heizen Sie entsprechend der Außentemperaturen.
Wussten Sie, dass jedes Grad geringere Zimmertemperatur 6 Prozent Heizkosten einspart?
1. Ideale Raumtemperatur finden
So heizen Sie richtig: Immer entsprechend der Außentemperatur heizen. Denn jedes Grad, das Sie bei der Zimmertemperatur einsparen, verringert die Heizkosten um sechs Prozent. Nachts oder bei Abwesenheit lassen sich die Temperaturen um etwa fünf Grad absenken. Auch in ungenutzten Räumen reichen etwa 15 Grad problemlos aus. Für die einzelnen Wohnräume empfehlen wir folgende maximale Raumtemperaturen:
Wohnraum | empfohlene maximale Raumtemperatur |
Schlafzimmer | 16-17°C |
Wohnzimmer | 20°C |
Küche | 18°C |
Bad | 22°C (punktuell beim Duschen/Baden) |
Kinderzimmer | 20°C |
Treppenhaus | 10°C (oder Frostschutzposition) |
Flur | 16-17°C |
2. Kontinuierlich heizen
Lassen Sie Räume nicht zu sehr auskühlen, da Sie ansonsten zu viel Energie zum Wiederaufheizen benötigen. Besser: Halten Sie die Temperatur konstant auf niedrigem Niveau. 15-17°C sollten in einem Raum nicht unterschritten werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Das gilt vor allem bei Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Küche und Bad.
3. Wohnung effizient lüften
Regelmäßig Lüften ist wichtig für ein gesundes Raumklima – sowohl im Sommer als auch im Winter. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass nicht unnötig Wärme verloren geht und die Räume nicht vollständig auskühlen. Anstatt das Fenster den ganzen Tag in Kippstellung zu belassen, sollten Sie daher lieber drei bis fünf Mal am Tag für fünf Minuten stoßlüften - wenn möglich mit Durchzug. Im Winter ist es meist besser, häufiger für zwei bis fünf Minuten die Fenster zu öffnen.
Im Bad gilt: Lassen Sie Feuchtigkeit nach jedem Wannenbad oder Duschbad entweichen. Sonst droht Schimmelbildung!
Grundsätzlich gilt: Heizung beim Lüften
abdrehen!
4. Gardinen, Vorhänge und Co. nachts schließen
Schließen Sie nachts und bei längerer Abwesenheit Rollläden, Fensterläden und Vorhänge, damit die Wärme im Raum verbleibt.
Schließen Sie Türen zu (un-)geheizten Räumen, damit die Wärme dort bleibt, wo sie benötigt wird.
5. Heizkörper
Achten Sie darauf, dass Heizkörper und Thermostatventile nicht durch Möbel, Vorhänge oder gar Verkleidungen verdeckt werden.
Wenn die Heizkörper frei angebracht sind, kann sich die erwärmte Luft besser im Raum verteilen, die Thermostatventile können die Raumtemperatur optimal regeln. Ein Mindestabstand von 50 Zentimeter zwischen Möbeln und Heizkörper kann bis zu 20 Prozent Heizenergie sparen.
Entlüften Sie regelmäßig Ihren Heizkörper.
Luft im Heizkörper verhindert, dass Ihre Heizung richtig warm wird. Öffnen Sie bei Glucker-Geräuschen das Entlüftungsventil, damit die Luft entweichen kann. Beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung und schließen Sie das Ventil wieder, sobald
Wasser austritt. Mieter sollten sich an ihren Vermieter wenden.
Hinweis: Nutzen Sie alternative strombetriebene Heizgeräte nur punktuell
Viele Gaskunden denken derzeit über die Anschaffung alternativer, strombetriebener Heizgeräte als Alternative bzw. Ergänzung zur Erdgasheizung nach, um bei einem drohenden Erdgasmangel nicht frieren zu müssen. Doch Vorsicht: Je nach Geräte- und Raumgröße sowie Dauer der Heizleistung steigt der Stromverbrauch schnell drastisch an. Nutzen zu viele Haushalte gleichzeitig ihre elektrischen Heizgeräte, kann dies zur Überlastung des Stromnetzes führen.
Deshalb: Alternative Heizgeräte nur für kleinere Räume und zur punktuellen Erwärmung nutzen. Heizgeräte nur unter Aufsicht betreiben.
6. Thermostat-Ventile installieren
Regelmäßiges Heizen auf niedrigem Niveau gelingt problemlos, wenn Sie Thermostat-Ventile an Ihre Heizkörper montieren. Diese sorgen dafür, dass nur bei Bedarf und so lange geheizt wird, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Sie verbrauchen erst wieder Energie, wenn die Temperatur gesunken ist und die Heizung erneut Wärme produziert. So können Sie zum Beispiel auch einstellen, dass erst morgens kurz vorm Aufstehen oder nachmittags vorm nach Hause kommen geheizt wird.
7. Heizkessel und Heizungspumpen austauschen
Moderne Heizungsanlagen bieten ein hohes Energiesparpotenzial. Ein erster Ansatzpunkt ist der Heizkessel. Während des Verbrennungsprozesses entsteht Kondenswasser, welches das Material von alten Heizkesseln angreift und dieses schneller kondensieren lässt. Moderne Brennkesselanlagen verhindern Korrosion und nutzen die zusätzliche Wärme, um die Heizeffizienz zu erhöhen.
Auch bei der Heizungspumpe besteht Potenzial, Energie zu sparen. Denn alte Heizungspumpen sind oft versteckte Stromfresser. Sie sind häufig so eingestellt, dass sie auch dann Wasser zu den Heizkörpern befördern, wenn keines gebraucht wird. Eine Hocheffizienzpumpe, die Leistungen nach Bedarf liefert, verbraucht nur einen Bruchteil der Energie.
Gemeinsam mit unserem Partner enviaM unterstützen wir Sie gern bei der Umrüstung. Informieren Sie sich direkt auf der Website von enviaM zu Heizungsanlagen - wahlweise zur Miete oder zum Kauf.
8. Heizungsleitungen isolieren
Heizungsleitungen laufen oftmals durch Kellerräume, die unbeheizt und daher ganzjährig kalt sind. "Unterwegs" geht also viel Wärme verloren. Das lässt sich durch eine gute Isolierung der Heizungsleitungen verhindern. Tipps und Material dazu gibt es in jedem Baumarkt. Achtung: Die Isolierung am besten bereits im Sommer vornehmen, da die Rohre abgekühlt sein müssen.
9. Wände hinter Heizkörpern dämmen
Ist die Wand hinter dem Heizkörper zu dünn oder schlecht gedämmt, geht Wärme nach draußen verloren. Je nach verfügbarem Platz zwischen Heizkörper und Wand bieten Baumärkte verschiedene Dämmplatten oder -folien mit Aluminiumkaschierung an, die sich je nach Material einfach anbringen lassen.
10. Professionelle Wärmedämmung
Nicht ganz günstig, dafür effektiv: Durch eine professionelle Wärmedämmung des Zuhauses einschließlich des Kellers und Dachbodens lassen sich etwa zwei Drittel der Heizenergie einsparen. Damit die Kosten für die Renovierung nicht zu hoch werden, können Sie staatliche Fördermittel beantragen. Unsere Fördermittel-Datenbank verrät, welche Förderungen Sie durch verschiedene Träger erhalten können.
11. Undichte Fenster und Türen austauschen
Undichte Fenster und alte Türen sorgen ebenfalls für Wärmeverluste. Dichten Sie Ihre Fenster und Türen professionell ab oder tauschen Sie sie komplett aus.
Wer nicht den Profi ranlassen will, kann sich in einem ersten Schritt auch mit selbstklebenden Dichtbändern oder Zugluftstoppern an Türen behelfen. Beides gibt es in jedem gut sortierten Baumarkt.
Ein Thermografie-Check kann Ihnen helfen, Schwachstellen gezielt aufzudecken.
Diese Energiespartipps können Sie sich sparen
Energiesparen ist wichtig, aber bitte mit Augenmaß: Im Internet, in den Medien oder auch im Freundes- und Familienkreis kursieren immer wieder Tipps zum Energiesparen, die teilweise falsch oder sogar gefährlich sind. Dazu zählen:
Heizen mit Radiatoren oder elektrischen Heizlüftern
Solche Geräte sind nicht dafür gedacht, dauerhaft die Heizung zu ersetzen. Daher bitte nur punktuell und unter Aufsicht nutzen.
Heizen mit mobilen Gasheizungen in geschlossenen Räumen
Solche Geräte heizen sich sehr schnell sehr heiß auf und können Gardinen, Sofas oder Holzmöbel in Brand setzen. Außerdem verbrauchen sie zu viel Sauerstoff und fördern die Entstehung von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid. Vor allem nachts können sie so unbemerkt zur tödlichen Gefahr werden.
Der Klassiker: Teelichtöfen
Teelichter unter einen Blumentopf gestellt sollen den Raum erwärmen. Das bringt jedoch nichts und ist brandgefährlich, wenn sich durch das schmelzende Wachs ein sogenannter Wachsbrand entwickelt.
Heizung komplett ausschalten
Kühlen Haus oder Wohnung dauerhaft unter 16 Grad aus, setzt sich die Luftfeuchtigkeit (die bei bewohnten Räumen immer entsteht) in Wände und Möbel. Es droht Schimmel, der für Menschen, aber auch die Bausubtanz schädlich ist.
Warmwasserspeicher zu weit runter drehen
Stellen Sie die Temperatur im Warmwasserspeicher zu niedrig ein (unter 60 Grad Celsius), können sich giftige Legionellen bilden - Bakterien, die zahlreiche Krankheiten verursachen können.
Weitere Energiespartipps für den Haushalt
Die Heizung hat zwar den höchsten Anteil am Erdgasverbrauch. Doch auch bei der Warmwasserbereitung und beim Kochen lässt sich mit einfachen Tricks Erdgas sparen. Wir haben Ihnen einige hilfreiche Tipps zusammengestellt.